Veröffentlicht inKuriositäten

Die wahre Geschichte hinter „Die Schöne und das Biest“

Die Wahrheit hinter dem Märchen, das so viele Menschen auf der ganzen Welt begeistert hat. Hier geht’s zum Artikel!

Die Schöne und das Biest. (KI-generiert)
© Midjourney / Dieses Bild wurde mit der Unterstützung einer KI erstellt

Spannende Themen und Wissenswertes mit Aha-Effekt. (Zum Artikel nach unten scrollen.)

Um dem angesprochenen „Experiment“ die Krone aufzusetzen, sollte Pedro schließlich mit einer schönen jungen Frau namens Catherine verheiratet werden. Man wollte nämlich herausfinden, wie Kinder aussehen, die in dieser Ehe gezeugt würden.

Catherine sah ihren Mann das erste Mal am Tag ihrer Hochzeit und hatte aufgrund der gruseligen Geschichten, die über ihn im Umlauf waren, gehörige Angst vor ihm. Schnell bemerkte sie allerdings, wie sanftmütig Pedro wirklich war, sodass sich zwischen den beiden eine ehrliche Zuneigung entwickelte.

Insgesamt bekam das Paar sieben Kinder, von denen nur ein einziges Pedros Gendefekt erbte. Sie nahmen regelmäßig an Festgesellschaften am Hofe teil, auch wenn sie nie als vollwertige Menschen akzeptiert wurden.

Dennoch führte Pedro nach außen das Leben eines Edelmanns. Seine ungewöhnliche Geschichte verbreitete sich in Anekdoten und Erzählungen über ganz Europa. Am Ende verliert sich Pedros Spur in Italien, wo er womöglich am Hofe von Parma lebte, und es wird spekuliert, dass er 1618 starb.

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von Facebook der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Was für eine unglaubliche Geschichte! In ihr steckt nicht nur die Grausamkeit, die dem armen Pedro und seiner Familie widerfuhr; gleichzeitig ist es eine Liebesgeschichte zwischen Catherine und Pedro.

Die Begebenheiten waren so unvergesslich, dass sie Einlass in die Folklore fanden und zunächst als französisches Volksmärchen verarbeitet wurden. Schließlich nahmen sich sogar die Disney-Filmstudios dieses Stoffs an und drehten den Film, den so viele Menschen bis heute lieben.

Es bleibt zu hoffen, dass die Botschaft des Märchens und des Films auch wirklich ankommt. Denn eines ist klar: Was wirklich wichtig ist, kann man nicht immer mit bloßen Augen sehen.

Vorschaubild: ©Midjourney / Dieses Bild wurde mit der Unterstützung einer KI erstellt